Spürhundesport
Suchen– Finden – Anzeigen
das ist die Arbeit für unsere Nasenspezialisten!
Das fokussierte Stöbern nach Suchgegenständen
Der Spürhundesport SHS ist angelehnt an die professionelle Suchhundearbeit, die beispielsweise ein Spürhund der Zollbehörde leistet. Der Hund wird zunächst in der Grundausbildung auf den Geruch von einem kleinen Gegenstand konditioniert. Das können Feuerzeuge, Wäscheklammern, Korken, Schlüssel, Lederstücke, Kunststoff- oder Metallteile mit einer max. Größe: Länge = 8,0 cm, Breite = 2,5 cm, Höhe = 1,5 cm sein. Der Hund lernt über „Versuch und Irrtum“ das Suchobjekt anzuzeigen und wird dafür durch Futter belohnt.
Im weiteren Verlauf der Ausbildung wird der Gegenstand in einem Trümmerfeld, einer Behältnisstrecke oder auf einer begrenzten Fläche gesucht. In jeweils 3 Leistungsklassen wird der Schwierigkeitsgrad in diesen 3 Disziplinen entsprechend gesteigert und der Hund lernt weitere Gegenstände auf Signalwort suchen und anzuzeigen.
Training im Trümmerfeld
Die Zwergschnauzerhündin Unathi wird im Trümmerfeld der Leistungsklasse 1 auf die Suche nach einem Geldschein geschickt.
Der Fund des Geldscheins wird vom Hund in passiver Platzposition angezeigt.
Das Trümmerfeld in der Leistungsklasse 1 ist maximal 4 x 4 m groß. Der Hund soll sich zwischen den Trümmern gut ablegen können. Der Suchgegenstand wird nur auf dem Boden unter den Versteckmöglichkeiten zum Suchen ausgelegt, max. 1 cm unter und minimal mit der Kante einer Versteckmöglichkeit bündig.
Zisko im Trümmerfeld
Hier wird ein Feuerzeug gesucht, verborgen in der Tasche. Ziel der Übung ist das Anzeigeverhalten vom Hund zu verstärken. Der Hund soll mit der Nase die Geruchsaustrittsquelle anzeigen und dort auf den Gegenstand verweisen. Der Mindestabstand sollte 20 cm nicht überschreiten.
In einem Wettkampf bestätigt der Hundeführer mit erhobener Hand den Fund für den Wertungssrichter. Die Anzeigedauer in der LK1 beträgt 3 Sekunden bis der Wertungsrichter dem Fund zustimmt.
Fehlanzeigen werden mit Punktabzug bestraft. Nach dreimaliger Fehlanzeige gilt die Prüfung als nicht bestanden.
SHS Trainingsgruppe
Wo: | 40764 Langenfeld |
Wer: | HSV Trailfreunde Langenfeld |
Wann: | Dienstags Abend, ab 18:00 Uhr |
Anmeldung: | team.hundesport@gmail.com |
Im Rahmen dieses Seminars werden in erster Linie wichtiges Basiswissen und grundlegende Übungsstrukturen vermittelt. Der Kurs umfasst 8 Trainingseinheiten, die innerhalb des Zeitrahmens von
3 Monaten in Anspruch genommen werden können. Um allen Teilnehmern mit Hund einen größtmöglichen Nutzen zu garantieren, ist die Anzahl auf max. 6 Teilnehmer begrenzt.
Dieser Kurs wird für alle privaten Hundeführer/innen angeboten, die diese Hundesportart gerne kennenlernen und ausprobieren möchten. Im Kurs enthalten sind die benötigten theoretischen Unterlagen und wahlweise ein Set zum ersten Suchgegenstand.
- Kursinhalt:
Inhalte entsprechend nach VDH Prüfungsordnung Spürhundesport mit folgenden Schwerpunkten: - Theorieblock Einführung
- Konditionierung auf den Suchgegenstand
- Anzeigeverhalten
- praktisches Training Trümmerfeld
- gezielte Übungen angepasst für das jeweilige Team
- Taktik/Führtechniken
- Aufzeigen von Fehlern im Team und Korrekturvorschläge
- Anleitung zu effizienten Übungen
- Wissenswertes zur Vorbereitung auf den ersten Wettkampf
Ausrüstung: Führerleine, Halsband für den Hund, Hundefutter, Impfausweis mit aktueller Tollwutimpfung, Kopie Haftpflichtversicherung, evt. Hundebox und Schreibutensilien für Notizen.
Für bereits fortgeschrittene Teams bieten wir auch weiterführende Kurse und Wochenende Workshops an.
Flächensuche
Die abzusuchende Fläche (Aufwuchs 5-15 cm) in der Leistungsklasse 1 ist 10 x 20 m Grundfläche. Der Hundeführer schickt den Hund von einem 1 m breiten Mittelweg in die Suche. Während der Suche darf der HF das Suchfeld nicht betreten und nur auf dem Mittelweg gehen. Der Hund verweist auf den Gegenstand in passiver Platzanzeige. Im Training wurden hier mehrere Feuerzeuge auf der Wiese versteckt, um vorwiegend die Anzeige zu üben.